Marlinger Waalweg

Details zum beliebten Wanderweg bei Meran

Orte Töll - Marling - Tscherms - Lana
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich ✔️ ja, mit dem Bus oder Zug zur Töll.
Länge ca. 12 km
Höhenunterschied ca. 150, ebene Wanderung
Gehzeit ca. 4 Stunden
Einkehrmöglichkeiten Gasthof Schönblick, Gasthof Enzian, Gasthof Waldschenke, Gasthof Waalheim, Buschenschank Larchwalderhof
Sitzgelegenheiten einige
Rundwanderweg nein
Kinderwagen gerecht nein, nicht kinderwagentauglich
Nordic Walking, Joggen ✔️ ja
Waal sichtbar ✔️ ja
Idealer Zeitraum Winter, Frühling, Sommer, Herbst
Hinweis: zur Hochsaison sehr gut besucht.

Wegbeschreibung des Marlinger Waalwegs

Der Marlinger Waalweg ist der längste Waalweg in Südtirol, beginnt bei der Töll und führt nach Lana. Eine Bushaltestelle und ein Parkplatz sind in der Nähe des Eingangs vorhanden.

Im 18. Jh. haben Bauern aus der Umgebung und das Kloster im Schnalstal, das bei Marling Weingüter besaß, den Marlinger Waal angelegt. Der Waal bewässert auch heute noch die Hänge der Wein- und Obstbauern. Mittlerweile ist der Marlinger Waalweg längst zur Touristenattraktion in Südtirol geworden: Es gibt eine grandiose Aussicht auf Meran, Algund und die Umgebung.

Es gibt Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten bei Forst, Marling und in Lana.

Bilder von der Wanderung am Marlinger Waalweg

Wanderung am Marlinger Waalweg an einem Herbsttag
Wanderung am Marlinger Waalweg an einem Herbsttag
Ohne Steigung, am Waal entlang
Ohne Steigung, am Waal entlang
Holzschilder am Waalweg
Holzschilder am Waalweg
Ausblick nach Meran und Dorf Tirol
Ausblick nach Meran und Dorf Tirol
Auf dem Weg nach Marling
Auf dem Weg nach Marling
Holzschilder der Meraner Waalrunde
Holzschilder der Meraner Waalrunde
Waalerhütte am Waalweg
Waalerhütte am Waalweg
Der Waal wurde in den Felsen gehauen
Der Waal wurde in den Felsen gehauen
Blick auf den Pferderennplatz von Meran
Blick auf den Pferderennplatz von Meran
Durch Wald und Felsen
Durch Wald und Felsen

Wanderkarte Marlinger Waalweg und GPS-Daten