Vinschger Höhenweg
Geheimtipp für Mehrtageswanderer: Die Alternative zum Meraner Höhenweg
- Länge: 106 km von Reschen nach Staben
- Gehzeit: 5 bis 6 Tage bzw. ca. 33 Stunden
- Höchster Punkt: 2.200 m
- Höhenmeter Aufstieg bzw. Abstieg: +4.850 m bzw. -3.840 m
- Wanderkarte von Athesia Tappeiner Verlag
Der Vinschger Höhenweg ist ein wahres Juwel für Wanderer, die das Südtiroler Bergpanorama erleben möchten. Diese über 100 km lange Wanderung, die sich vom Reschenpass im Dreiländereck bis nach Staben (Gemeinde Naturns) im unteren Vinschgau erstreckt, bietet ein unvergleichliches hochalpines Erlebnis, eingebettet in die artenreiche Vegetation des Sonnenberges und mit atemberaubenden Ausblicken auf die Ortlergruppe.
Beide Richtungen sind möglich, von Reschen nach Staben oder von Staben nach Reschen.
Karte und Markierung des Vinschger Höhenwegs
Der gesamte Weg ist mit dem roten Logo des Vinschger Höhenwegs gekennzeichnet, was die Orientierung erleichtert.
Diese Route ist nicht nur wegen ihrer landschaftlichen Schönheit beliebt, sondern auch wegen ihrer historischen Bedeutung. Sie führt Wanderer entlang der traditionellen Waalwege, ein Zeugnis der geschickten Bewässerungstechniken, die die Einheimischen über Jahrhunderte entwickelt haben, um auf dem trockenen und kargen Boden des Sonnenberges Landwirtschaft zu betreiben. Dieser Aspekt macht den Vinschger Höhenweg zu einer faszinierenden Mischung aus Natur- und Kulturgeschichte.
Was die Route besonders macht, ist ihre Vielseitigkeit. Sie verbindet bestehende und neu angelegte Wege und schafft so eine einzigartige Wandererfahrung. Der Weg führt vorbei am Reinhold Messners Mountain Museum Schloss Juval bei Naturns und bietet durchgehend Kontraste zwischen dem trockenen Sonnenberg und dem fruchtbaren, dicht bewaldeten Nörderberg.
Ein besonderes Highlight des Vinschger Höhenwegs ist eine fast 70 m lange Hängebrücke über den Fallerbach zwischen Patsch und dem aufgelassenen Zuckbichl-Hof bei Vetzan, die für unvergessliche Ausblicke sorgt. Um die Wanderung in vollen Zügen zu genießen, empfiehlt es sich, die Unterkünfte im Voraus zu buchen, insbesondere da die Übernachtungsmöglichkeiten entlang des Weges begrenzt sind.
Der beste Zeitraum für die Wanderung am Vinschger Höhenweg erstreckt sich von Ende April bis Anfang Oktober, wobei Wanderer sich auf warmes Wetter im Hochsommer einstellen sollten.
Der Vinschger Höhenweg ist nicht nur eine Wanderung, sondern eine Entdeckungsreise durch eines der vielfältigsten Täler Südtirols, die Natur-, Kultur- und Geschichtsliebhaber gleichermaßen anspricht. Mit jeder Etappe, die auch als einzelne Tagesausflüge geeignet sind, offenbart sich ein neues Stück des beeindruckenden Vinschgauer Panoramas und lädt dazu ein, die Besonderheiten der Region hautnah zu erleben.
Übernachtungsmöglichkeiten
Die Übernachtungsmöglichkeiten entlang des Vinschger Höhenwegs sind begrenzt. Es gibt nur wenige Hotels, Ferienwohnungen und Gasthöfe entlang des Weges. Eine Reservierung im Voraus ist empfohlen.
Übernachtungsmöglichkeiten für die Etappe Staben - St. Martin im Kofel
Ferienwohnungen Oberkaser
St. Martin im Kofel
oberkaser.wordpress.com
Übernachtungsmöglichkeiten für die Etappe St. Martin im Kofel - Tanas
Gasthof Paflur
Tanas
www.paflur.com
Haus Gartenblick
Tanas
haus.gartenblick@brennercom.net
Übernachtungsmöglichkeiten für die Etappe Tanas - Glieshöfe
Almhotel Glieshof
Matsch
www.glieshof.it
Urlaub auf dem Bauernhof - Inner-Glieshof
Matsch
www.inner-glieshof.it
Urlaub auf dem Bauernhof - Ausserglieshof
Matsch
www.ausserglieshof.it
Ausserglieshof Theiner
Matsch
www.ausserglieshof-theiner.com
Übernachtungsmöglichkeiten für die Etappe Glieshöfe - Planeil
Gasthof zur Gemse
Planeil
www.gasthof-gemse.it
Pritscheshof
Planeil
pritscheshof.com
Fehler gefunden oder Verbesserungsvorschläge?
Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen Fehler oder einen Verbesserungsvorschlag auf dieser Seite entdecken.
Vielen Dank! E-Mail: david@websystems.io